Analyse und Bewertung von Energiebilanzen vorhandener, nachträglich wärmegedämmter Bauobjekte im Einfamilienhausbereich

Analyse und Bewertung von Energiebilanzen vorhandener, nachträglich wärmegedämmter Bauobjekte im Einfamilienhausbereich

Title: Analyse und Bewertung von Energiebilanzen vorhandener, nachträglich wärmegedämmter Bauobjekte im Einfamilienhausbereich
Author: Christian Meyer
Release: 2009-08-15
Kind: ebook
Genre: Engineering, Books, Professional & Technical
Size: 3048220
Angesichts der Bedeutung des Themas „Energieeffiziente Gebäude“, dass durch die Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2007 wie beispielsweise die Einführung der Energieausweise für Bestandsgebäude untermauert wird, ist in den letzten Jahren ein enormer Markt bezüglich der nachträglichen Wärmedämmung von Bestandsgebäude entstanden. Begriffe wie Wärmedämmverbundsysteme oder Kerndämmung haben sich zunehmend in das Bewusstsein der Bevölkerung eingefügt. Das zeigt sich u. a. daran, dass mittlerweile eine Vielzahl an Unternehmen diese Arten der Dämmungsmaßnahmen anbieten. Allerdings beschränken sich zahlreiche Unternehmen auf die Kerndämmung mit dem sog. UF-Ortschaum, der auch als Dämmstoff unter Aminoplastortschaum bekannt ist. Angesichts der in der Unternehmenspraxis häufig angewandten Sanierungsmaßnahme gilt es, diesen Dämmstoff in Verbindung mit der Dämmmaßnahme genauer zu betrachten. In den Werbeunterlagen dieser Unternehmen wird eine Energieeinsparung von bis zu 30% postuliert. Daraus lässt sich die primäre Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ableiten, die sich auf die Verdeutlichung der tatsächlich eingesparten Energie durch die nachträgliche Wärmedämmung mit Aminoplastortschaum bezieht. Es wird daher mit der vorliegenden Arbeit anhand des Gasverbrauchs von drei Untersuchungsobjekten, die nachträglich mit Aminoplastortschaum gedämmt wurden, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung angeführt. Allerdings ist die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nicht als Maßstab für jedes Gebäude anzusehen, da Gebäude immer individuellen Faktoren wie Konstruktion, Nutzung, Nutzeranzahl, usw. ausgesetzt sind. Zudem ist die Betrachtung auf eine gewisse Dauer beschränkt und unterliegt verschiedenen Einflussgrößen wie z. B. dem Klima. Eine Energieeinsparung kann sich daher erst zu einem späteren Zeitpunkt bemerkbar machen. Demzufolge kann diese Ausarbeitung nicht als Richtwert für die Nutzer dieser Dämmungsmethode sondern nur als Anhaltspunkt dienen.

More Books from Christian Meyer

Christian Meyer, Jürgen Streeck & J. Scott Jordan
Christian Meyer & Jean-Pierre Denis
Christian Meyer, Christian Seignobos, Alain Marliac, Philippe Columeau, Roger Blench, Yves Bouquet, Jean Boutrais, Éric De Garine, Bruno Dineur, Edmond Dounias, Pierre Ducos, Jean-Gabriel Gauthier, Bjarke Paarup-Laursen, Éric Thys, Walter Van Beek, Alex Van Der Weghe, Alex Van Zeveren & Zigla Wandi
Christian Meyer & translated by Karen Desmond
Christian Meyer
Christian Meyer, Bernard Roussel, François Verdeaux, Bernard Faye, Christian Bader, Jean-Loïc Le Quellec, Bertrand Hirsch, Yves Coppens, Hubert Cochet, Roger Joussaume, Paul Davies, Brigitte Senut, Esther Katz, Thomas Mourier, Alain Gascon, Jean-Louis Guillaumet, Estienne Rodary, Élisabeth Chouvin, Jean-Pierre Chrétien, Jean-Pierre Raison, Bernard Charlery De La Masselière, Michel Chauvet, Vincent Courtillot, Jacques Cuisin, Élise Demeulenaere, Asamerew Dessie, François-Xavier Fauvelle-Aymar, Yves Fermon, John G. Galaty, Françoise Gasse, Henry Noël Le Houérou, Geoffrey King, Anne-Marie Peatrik, Gérard Phillippson, Martin Pickford & John E. G. Sutton
Christian Meyer