Erfolgsbeispiel Curitiba - im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Führung

Erfolgsbeispiel Curitiba - im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Führung

Title: Erfolgsbeispiel Curitiba - im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Führung
Author: Sven Hartmann
Release: 2011-10-24
Kind: ebook
Genre: Management & Leadership, Books, Business & Personal Finance
Size: 13294559
Führung ist ein Begriff, der sich subjektiver Beobachtungen und Eindrücken zufolge in unserer Gesellschaft sehr weit verbreitet ist und vielfältig verstanden wird. Es gibt diverse Differenzierungen und Formen sowie Logiken und Stile. Im Zuge des Praxisbeispiels einer südbrasilianischen Großstadt sollte sich mit dem bislang wenig beleuchteten Spannungsfeld von individueller und kollektiver Führung befasst werden. Das in der BA-Arbeit beschriebene Effizienzstreben von Menschen i. S. von Lietaer äußert sich in diesem Kontext häufig durch individuelle Führung. Dennoch mag die Logik von Führung in einem eher harmonischen bzw. ausgewogenen Verhältnis beider Pole liegen. Curitiba hat über viele Jahrzehnte Erfolg produziert...auch lange nach den Amtszeiten Lerners - charakterisiert durch konsequente, straffe individuelle Führung - äußert sich die damals gepflanzte Saat über einen kollektiven Prozess von Bürgern und Stakeholder Curitibas als Kultur des Respekts und der Wertschätzung. Es bleibt wohl auf den Punkt zu bringen, dass das Spannungsfeld in wirtschaftlichen Organisationen jeglicher Art durchaus erfolgreich Bestand haben kann: It´s possible. Letztlich habe ich mir in meiner MA-Arbeit folgende Zielsetzung gesetzt: * wertvolle Implikationen aus dem Erfolgsbeispiel der süd-brasilianischen Metropole Curitiba für das Management herauszuarbeiten. Unter Berücksichtigung theoretischer sowie praktischer Grundlagen sollen daraus unmittelbar abgeleitete Lehren für Manager und Führungskräfte gezogen werden. * Curitiba anhand operativer Erfolgserlebnisse und -beispiele im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Führung zu verorten und zu bewerten. Das modifizierte Modell von LIETAER soll dabei als Grundlage herangezogen und verwendet werden. Da das Spannungsfeld aus individueller und kollektiver Führung in der Literatur bislang nur wenig untersucht wurde, setzt sich diese Arbeit ferner implizit das Ziel, zu diesem Aspekt von Führung weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

More Books from Sven Hartmann

Il-Yeol Song, Mario Piattini, Yi-Ping Phoebe Chen, Sven Hartmann, Fabio Grandi, Andreas L. Opdahl, Fernando Ferri, Patrizia Grifoni, Maria Chiara Caschera, Colette Rolland, Carson Woo, Camille Salinesi, Christophe Claramunt, Flavius Frasincar, Geert-Jan Houben & Philippe Thiran
Sven Hartmann, Hui Ma, Abdelkader Hameurlain, Günther Pernul & Roland R. Wagner
Sven Hartmann, Josef Küng, Sharma Chakravarthy, Gabriele Anderst-Kotsis, A. Min Tjoa & Ismail Khalil
Sven Hartmann, Hui Ma, Abdelkader Hameurlain, Günther Pernul & Roland R. Wagner
Sven Hartmann, Josef Küng, Sharma Chakravarthy, Gabriele Anderst-Kotsis, A. Min Tjoa & Ismail Khalil
Sven Hartmann, Josef Küng, Gabriele Kotsis, A. Min Tjoa & Ismail Khalil
Abdelkader Hameurlain, Roland Wagner, Sven Hartmann & Hui Ma
Sven Hartmann, Josef Küng, Gabriele Kotsis, A. Min Tjoa & Ismail Khalil
Umut Durak, Jürgen Becker, Sven Hartmann & Nikolaos S. Voros
Sven Hartmann, Xiaofang Zhou & Markus Kirchberg