Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte?

Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte?

Title: Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte?
Author: Daniel Hahn
Release: 2002-09-21
Kind: ebook
Genre: Philosophy, Books, Nonfiction, Ethics
Size: 316417
"Der Zweck von Ethik ist, Gegenabsichten aus der Umwelt zu entfernen. Nachdem das erreicht wurde, hat sie zum Zweck, Fremdabsichten aus der Umwelt zu entfernen." Dieses Zitat stammt von Lafayette Ronald Hubbard. Wie bekannt sein dürfte, handelt es sich hierbei um den Gründer der heute als Sekte definierten Vereinigung Scientology / Scientologie. Aber ist dem wirklich so? Ist Scientologie wirklich eine Sekte? Oder handelt es sich hierbei mehr um eine Religionsgemeinschaft, um eine Selbsthilfegruppe oder gar um einen Wirtschaftskonzern? Diese und weitere Fragen werde ich versuchen, in dieser Studienarbeit zumindest grundlegend zu beantworten. Dazu werde ich im ersten Teil einen Überblick über Scientologie, über ihren Aufbau, ihre Vorgehensweisen und ihrer Präsenz geben und werde mich danach Rawls Theorie der Gerechtigkeit und deren möglichen Bezug zu Scientologie annehmen, bevor ich zum Schluss die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasse und auswerte. Nun kann man sich die Frage stellen, wie ich überhaupt dazu komme, die Ethiken eines solch großen Denkers wie Rawls mit den "Phrasen" und Gedanken eines Ronald Hubbard zu vergleichen. Aber wir werden sehen, dass durchaus Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen den Ideen und Leitsätzen dieser beiden Männer bestehen. Und diese lassen sich nicht leugnen oder einfach so vom Tisch weisen. Und sie sind meiner Meinung nach eine etwas genauere Betrachtung wert. Ich möchte zu Beginn jetzt jedoch gleich anmerken, dass ich weder ein Anhänger, noch ein Verfechter der scientologischen Denkweise bin. Allerdings halte ich eine etwas genauere Untersuchung und eine Bewertung und Vergleich mit den Theorien Rawls für durchaus sinnvoll.

More Books from Daniel Hahn

José Eduardo Agualusa & Daniel Hahn
Sidarta Ribeiro & Daniel Hahn
Socorro Acioli & Daniel Hahn
Eduardo Halfon, Ollie Brock, Thomas Bunstead, Lisa Dillman, Daniel Hahn & Anne McLean
Eduardo Halfon, Lisa Dillman & Daniel Hahn
Clara Drummond & Daniel Hahn
José Saramago, Umberto Eco, Amanda Hopkinson & Daniel Hahn
Daniel Hahn
José Eduardo Agualusa & Daniel Hahn
Rodrigo Blanco Calderón, Noel Hernández González & Daniel Hahn
Daniel Hahn & Stella Dreis
Julián Fuks & Daniel Hahn
Machado de Assis & Daniel Hahn
Juan José Millás, Thomas Bunstead & Daniel Hahn
Eduardo Halfon, Lisa Dillman & Daniel Hahn
Rodrigo Blanco Calderón, Daniel Hahn & Noel Hernández González
Diamela Eltit & Daniel Hahn
Julián Fuks & Daniel Hahn
José Eduardo Agualusa & Daniel Hahn
Eduardo Halfon, Lisa Dillman & Daniel Hahn
Roger Mello & Daniel Hahn
Zulmira Ribeiro Tavares & Daniel Hahn
Roger Mello & Daniel Hahn
José Eduardo Agualusa & Daniel Hahn
Roger Mello & Daniel Hahn
Michel Laub & Daniel Hahn
Corsino Fortes, Daniel Hahn & Sean O Brien
Juan José Millás, Thomas Bunstead & Daniel Hahn
José Eustasio Rivera, Victor Meadowcroft & Daniel Hahn
José Eduardo Agualusa & Daniel Hahn
Antônio Xerxenesky & Daniel Hahn
Roger Mello & Daniel Hahn
Joana Estrela & Daniel Hahn
Martín Kohan & Daniel Hahn
Pedro Chagas Freitas & Daniel Hahn
Jaime Gamboa, Daniel Hahn & Wen Hsu Chen
Michael Macsenaere, Jens Albrecht, Martin Brinkmann, Jennifer Burghardt, Monika Feist-Ortmanns, Hans Jürgen Frischhut, Daniel Hahn, Daniel Kieslinger, Robert Lehmann, Gesa Linnemann, Julian Löhe, Christina S. Plafky, Aleksandra Poltermann, Beate Rottkemper & Annette Sauer