Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die ‚Kritik der reinen Vernunft‘ von Immanuel Kant

Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die ‚Kritik der reinen Vernunft‘ von Immanuel Kant

Title: Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die ‚Kritik der reinen Vernunft‘ von Immanuel Kant
Author: Michael Schmidt
Release: 2007-12-14
Kind: ebook
Genre: Philosophy, Books, Nonfiction
Size: 203958
„1. Was können wir wissen? 2. Was sollen wir tun? 3. Was dürfen wir hoffen?“ Kaum ein anderes Programm vermochte es bisher, die Gemüter so anhaltend und nachhaltig zu beschäftigen, wie das Kantische Oeuvre. In diesem Satz steckt gewissermaßen der ganze Anspruch seiner Philosophie, eine Philosophie die es sich zur Aufgabe macht, das ganze Phänomen „Mensch“ in all seinen Grundlagen und Grenzen zu fassen. Der Boden dieses gewaltigen Vorhabens bildet seine Erkenntnistheorie, welche im ersten seiner drei Hauptwerke ausgebreitet vor uns liegt, nämlich in der „Kritik der reinen Vernunft“ (im Folgenden mit K.d.r.V. abgekürzt). Einige Passagen daraus sind Ausgangspunkt und Gegenstand dieser Arbeit. Mit dem Vormarsch der Hirnphysiologie ist der Schlussstrich unter philosophische Überlegungen noch lange nicht gezogen, im Gegenteil, gerade sie gibt Anlass die Kantischen Gedanken noch einmal näher zu beleuchten. Oft stellt sich dabei heraus, dass die Richtigkeit der Annahmen Kants nun mit naturwissenschaftlichen Mitteln bewiesen werden. Aber das ist ein anderes Thema, welches in dieser Arbeit nicht näher verfolgt wird. Sie handelt vielmehr von einem Problem, das auch die Hirnphysiologie in absehbarer Zeit nicht wird lösen können. Und zwar soll auf eine Lücke im Kantischen Denken aufmerksam gemacht werden, ohne ihm vorzuwerfen, etwas übersehen zu haben. Es geht hier um ein grundsätzliches Problem, das die prinzipielle Richtigkeit seines Denkens überhaupt nicht in Frage stellt, sondern eher eine wichtige Voraussetzung betrifft, die bis heute nicht ausreichend er- bzw. geklärt ist. Wie Begriffe überhaupt, also Begriffe die einen konkreten Gegenstand bezeichnen, zustande kommen haben Peirce und nach ihm Eco auch schon gefragt, und haben durch ihre Arbeit zur Präzisierung der Kantischen Überlegungen beigetragen. Wie steht es jedoch mit den Kategorien? Wie kommen wir dazu? Was hier nicht geschieht, ist eine Nacherzählung dessen, was in besagter Kritik steht, sondern nur soviel, wie zum Aufweis dieser Frage, die in enger Verbindung mit den Kerngedanken Kants zu stehen scheint, nötig ist. Der erste Teil dieser Arbeit enthält demnach eine Skizzierung der zentralen Gedanken der Systematik der „Kritik der reinen Vernunft“, vor allem aber der Teile bis einschließlich der „Transzendentalen Deduktion“ . „Soviel wie nötig“, nicht „soviel wie möglich“ wird die Maßgabe der Herangehensweise dieses Textes sein.

More Books from Michael Schmidt

Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt & Octavio Paz
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Aiki Mira, Lina Tiede, Michael Schmidt, Tessa Maelle, Carolin Gmyrek, Angelika Brox, Galax Acheronian, Thorsten Küper, Uwe Post, Frederic Brake, Oliver Bayer, Uwe Hermann, Jol Rosenberg, Janika Rehak & Yvonne Tunnat
Stefan Stübinger, Florian Klämpfl, Michael Schmidt & Hans-Florian Zeilhofer
Algernon Blackwood, Michael Schmidt & Achim Hildebrand
Algernon Blackwood & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Helen Tookey
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Achim Hildebrand & Michael Schmidt
Pierangelo Maset & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Lutz Riemann
Michael Schmidt & Matthias Käther
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Achim Hildebrand & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Rouven Pascheit
Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher & Susanne Fröhlich
Michael Schmidt, Vincent Onyango & Dmytro Palekhov
Michael Schmidt, John Glasson, Lars Emmelin & Hendrike Helbron
Michael Schmidt, Uwe Post & Frederic Brake
Tobias Hilgers & Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Michael Schmidt, Elsa João & Eike Albrecht
Michael Schmidt & Marco Thuß
Michael Schmidt
Michael Schmidt & John McAuliffe
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Tom Kuehner, Michael Schmidt, Christoph Hinze & Samuel Glemee
Michael Schmidt