Das Anti-Aggressivitäts-Training

Das Anti-Aggressivitäts-Training

Title: Das Anti-Aggressivitäts-Training
Author: Michael Schmidt & Rouven Pascheit
Release: 2006-08-23
Kind: ebook
Genre: Psychology, Books, Health, Mind & Body
Size: 562154
Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) wurde 1986 in der Jugendanstalt Hameln unter der Führung von Diplom-Psychologe Dr. Michael Heilemann ausgearbeitet und eingeführt und stellt nunmehr das am weitesten verbreitete Anti-Gewalt- oder auch Antagonistentraining in Deutschland dar. Thema des AAT ist „die Auseinandersetzung der gewalttätig Agierenden mit ihren Taten in Form einer sinnlich erlebbaren inszenierten Konfrontation mit dem Leid ihres/ihrer Opfer/s.“ (Weidner, Kilb, Kreft 2001: 7). Das AAT ist eine deliktspezifische, sozialpädagogisch-psychologische Behandlungsmaßnahme für gewalttätige Wiederholungstäter (www.prof-jensweidner. de). Das Ziel des Trainings ist die Gewaltneigung und damit auch Gewalthandlungen von Personen zu verringern, die bereits durch mehrfache oder besonders heftige Gewalttaten auffällig geworden sind (Ohlemacher 2001: 3). In Konfrontation mit Gewalt ablehnenden Personen sollen die Täter einen Wandlungsprozess durchmachen, sich von der Gewalt ab- und ihrem neuen Selbstbild zuwenden, sodass sie später, nach erfolgreichem Absolvieren des Trainings, für eine gewaltfreie Lösung von Konflikten einstehen und somit „aus dem Schläger ein `Friedensagent` wird“ (Heilemann 1998: 228). Das AAT ist auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma basierend (Kilb, Weidner 2002: 298). Die lerntheoretischen Aspekte des Trainings zielen dabei darauf ab, die Anwendung von Gewalt konkret zu verlernen, indem die Personen in individuellen Provokationstests lernen sollen, sich aus diesen ohne Gewaltanwendung zu befreien, um dann durch die Gruppe in ihrem Handeln bestärkt zu werden. Die kognitiven Elemente des Trainings sollen eine Einstellungsänderung erzeugen. Dabei ist vor allem wichtig, Opferempathie beim Täter herzustellen (Kilb, Weidner 2002: 298). Das zentrale Element des AAT ist der „heiße Stuhl“. Hierbei soll das Ausleben der Konfrontation das Bewusstsein der aggressiven Männer verändern und Nachgeben und kritische Reflexion erzeugt werden (Weidner 2001: 10). Der „heiße Stuhl“ oder „hot seat“ geht in seinen Grundideen auf den „leeren Stuhl“ des Psychodramas von Moreno zurück, bei dem der Klient einen Konflikt mit seinem imaginären Konfliktgegner, welcher auf dem „leeren Stuhl“ sitzt, austrägt und bewältigt. Später wandelte der Gestalttherapeut Fritz Perls dieses Konzept als Methode der Gewalttherapie zum „hot seat“ um, bei dem auf dem Stuhl die zu behandelnde Person Platz nimmt. [...]

More Books from Michael Schmidt & Rouven Pascheit

Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt & Octavio Paz
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Aiki Mira, Lina Tiede, Michael Schmidt, Tessa Maelle, Carolin Gmyrek, Angelika Brox, Galax Acheronian, Thorsten Küper, Uwe Post, Frederic Brake, Oliver Bayer, Uwe Hermann, Jol Rosenberg, Janika Rehak & Yvonne Tunnat
Stefan Stübinger, Florian Klämpfl, Michael Schmidt & Hans-Florian Zeilhofer
Algernon Blackwood, Michael Schmidt & Achim Hildebrand
Algernon Blackwood & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Helen Tookey
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Achim Hildebrand & Michael Schmidt
Pierangelo Maset & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Lutz Riemann
Michael Schmidt & Matthias Käther
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Achim Hildebrand & Michael Schmidt
Michael Schmidt & Rouven Pascheit
Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher & Susanne Fröhlich
Michael Schmidt, Vincent Onyango & Dmytro Palekhov
Michael Schmidt, John Glasson, Lars Emmelin & Hendrike Helbron
Michael Schmidt, Uwe Post & Frederic Brake
Tobias Hilgers & Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Michael Schmidt, Elsa João & Eike Albrecht
Michael Schmidt & Marco Thuß
Michael Schmidt
Michael Schmidt & John McAuliffe
Michael Schmidt
Mary Schmidt & Michael Schmidt
Tom Kuehner, Michael Schmidt, Christoph Hinze & Samuel Glemee
Michael Schmidt